Jahresbericht der Feuerwehr der Gemeinde Ebsdorfergrund

Berichtsjahr 2024

Logo Ebsdorfergrund

Rund 95 % aller Feuerwehren in Deutschland sind Freiwillige Feuerwehren. Das Besondere daran: Diese kommunale Pflichtaufgabe wird ausschließlich von Ehrenamtlichen geleistet.

Auch im Ebsdorfergrund wird die Gefahrenabwehr vollständig durch ehrenamtliche Einsatzkräfte übernommen. Im Jahr 2024 standen 260 Einsatzkräfte – drei mehr als im Vorjahr – für den Brandschutz und die Gefahrenabwehr bereit. Sie investierten insgesamt 22.300 Stunden ihrer Freizeit, sowohl im Gemeindegebiet als auch darüber hinaus.

Die 58 Einsätze nahmen dabei nur einen kleinen Teil der Zeit in Anspruch – 314 Stunden. Ein Großteil der investierten Stunden entfiel auf die Ausbildung vor Ort sowie auf die Teilnahme an Lehrgängen. Jede Einsatzkraft ist in Hessen verpflichtet, mindestens 30 Stunden pro Jahr an Ausbildungsdiensten der örtlichen Feuerwehr zu leisten, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Darüber hinaus sind viele Feuerwehrgeräte gesetzlich prüfpflichtig, was einen hohen Wartungs- und Prüfaufwand bedeutet – ebenfalls fast vollständig ehrenamtlich geleistet.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendarbeit. Die Kinder- und Jugendwarte investieren viel Zeit, um Kinder und Jugendliche auszubilden, ihre Entwicklung zu fördern und sie später in die Einsatzabteilungen der Ortsteilwehren zu übernehmen. Dieses Engagement ist entscheidend, um das System „Freiwillige Feuerwehr“ lebendig zu halten und den ehrenamtlichen Brandschutz langfristig zu sichern.

Der aktive Dienst in den Einsatzabteilungen endet in der Regel mit 60 Jahren. Auf Antrag und nach medizinischer Untersuchung kann er bis zum 65. Lebensjahr verlängert werden. Danach treffen sich die Kameradinnen und Kameraden in den Ehren- und Altersabteilungen, pflegen ihre Kameradschaft und stehen den Einsatzabteilungen mit ihrem Erfahrungsschatz zur Verfügung. Im Jahr 2024 waren es 64 Personen.

Der zeitliche Aufwand von 22.300 Stunden entspricht bei einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden und 220 Arbeitstagen pro Jahr dem Einsatz von 12 Vollzeitkräften. Bei einem Bruttoverdienst von 60.000 Euro pro Jahr hätte dies Personalkosten von rund 720.000 Euro verursacht.

Neben dem Engagement der Ehrenamtlichen investiert die Gemeinde Ebsdorfergrund auch hohe finanzielle Mittel in die Gefahrenabwehr. In den kommenden Jahren werden insbesondere für den Neubau und die Sanierung von Feuerwehrhäusern sowie für die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen große Mittel erforderlich sein.

Ein besonderer Dank gilt den politischen Fraktionen sowie der Verwaltung der Gemeinde Ebsdorfergrund unter der Leitung von Bürgermeister Hanno Kern. Sie beschließen nicht nur notwendige Maßnahmen, sondern begleiten auch deren Umsetzung.

Den vollständigen Jahresbericht können Sie hier einsehen:

Viel Spaß beim Lesen!

Sören Waldeck, Gemeindebrandinspektor

Aktuelles