Die größte Kläranlage ist die Kläranlage Hachborn mit einer Ausbaugröße von 9.600 EW (Einwohnergleichwerte), gefolgt von der Kläranlage des Abwasserverbandes Rauischolzhausen Roßdorf mit 4.900 EW, der Kläranlage Wermertshausen mit 300 EW und der Kläranlage Ilschhausen mit 120 EW.
Bei den Kläranlagen Wermertshausen und Ilschhausen handelt es sich um biologische Teichkläranlagen, wobei Wermertshausen belüftete Teiche hat und in Ilschhausen keine Belüftung vorhanden ist. Bei der Kläranlage Hachborn und Roßdorf handelt es sich um Mechanisch-Biologische Kläranlagen mit Rechenanlage, Sandklassierer, belüftetem Rundsandfang, Denitrifikationsbecken, Belebungsbecken und Nachklärbecken.
Zur Abwasserentsorgung der Gemeinde gehören weiterhin der Betrieb von insgesamt 37 Regenentlastungsanlage, Regenbecken und Pumpstationen, die in der ganzen Gemeinde verteilt sind, sowie rund 90 km Kanalnetz.
Seit den 1990er Jahren hat die Gemeinde Ebsdorfergrund rund 25 Mio € in die Modernisierung und den Neubau von Abwasserbehandlungsanlagen und in das Kanalnetz investiert. Beide Investitionsschwerpunkte zusammen bewirken eine gute Gewässerqualität u.a. in der Zwester Ohm, aber auch im Rülfbach. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten modernster Meß-, Steuer und Regeltechnik auf unseren Kläranlagen können die Verfahrensabläufe so gesteuert werden, dass die strengen behördlichen Vorgaben zur Einhaltung einzelner Parameter vor Einleitung in das Gewässer eingehalten werden können.
Alle diese Anlagen sind wartungsintensiv und werden regelmäßig durch das Personal im Abwasserbereich gewartet, überprüft und gegebenenfalls repariert. Das Berufsbild der Kollegen im Abwasserbereich ist sehr anspruchsvoll, weil breit gefächert. So gehören handwerkliches Können, z. B. im Umgang mit den zahlreichen technischen Einrichtungen, wie Pumpen, Reparaturen an Kanälen und Anlagenteilen, Beseitigung von Verstopfungen usw. zum Berufsbild der Mitarbeiter. Kenntnisse in der Chemie für das Grundverständnis der Prozessabläufe und der wöchentlichen Labortätigkeit im Abwasserlabor sind erforderlich. Schließlich sind Arbeiten an den EDV Einrichtungen (PC, der die Betriebsdaten erfasst und ins Büro des Abwassermeisters transferiert, Bedienung der Computergesteuerten Pumpsysteme und Messeinrichtungen) und letztlich auch noch Grundkenntnisse in der Elektrotechnik gefragt.